Wohnkosten in Österreich steigen weiter: Haushalte unter Druck

Wien, 13. April 2025 – Die Wohnkosten in Österreich haben im ersten Quartal 2025 erneut einen deutlichen Anstieg verzeichnet. Laut aktuellen Daten der Statistik Austria stiegen die durchschnittlichen Mieten im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 %. Besonders betroffen sind urbane Zentren wie Wien, Graz und Salzburg, wo die Nachfrage nach Wohnraum das Angebot weiterhin übersteigt.​

📈 Mietpreisentwicklung im Überblick

Die folgende Grafik zeigt die durchschnittliche Mietpreisentwicklung in den größten österreichischen Städten:​

​Abbildung: Durchschnittliche Mietpreise pro Quadratmeter in ausgewählten Städten, Q1 2025.

🧾 Gründe für den Anstieg

Experten nennen mehrere Faktoren, die zu diesem Anstieg beitragen:​

  • Begrenztes Wohnungsangebot: Trotz zahlreicher Bauprojekte bleibt das Angebot hinter der Nachfrage zurück.​
  • Inflation: Allgemeine Preissteigerungen wirken sich auch auf den Wohnungsmarkt aus.​
  • Zuwanderung: Ein anhaltender Zuzug in städtische Gebiete erhöht den Druck auf den Wohnungsmarkt.​

🏘️ Auswirkungen auf Haushalte

Für viele Haushalte bedeutet der Anstieg der Wohnkosten eine zusätzliche finanzielle Belastung. Besonders einkommensschwache Familien und Alleinerziehende geraten zunehmend unter Druck.​

🛠️ Maßnahmen der Regierung

Die österreichische Bundesregierung hat angekündigt, Maßnahmen zur Entlastung der Mieter zu prüfen. Dazu zählen unter anderem:​

  • Förderprogramme: Ausweitung von Wohnbauförderungen für einkommensschwache Haushalte.​
  • Mietpreisbremse: Diskussion über die Einführung einer temporären Begrenzung von Mietsteigerungen.​
  • Steuerliche Anreize: Förderung von Investitionen in den sozialen Wohnungsbau durch steuerliche Erleichterungen.​

Bleiben Sie mit derfinanzcheck.at auf dem Laufenden über die Entwicklungen auf dem österreichischen Wohnungsmarkt und erhalten Sie Tipps zur finanziellen Entlastung.​