Die Wirtschaftsleistung Österreichs könnte durch die intensive Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) signifikant gesteigert werden. Experten prognostizieren, dass KI das Potenzial hat, die Produktivität erheblich zu erhöhen und gleichzeitig die benötigten Arbeitsstunden zu reduzieren.
Potenzial der KI-Nutzung
Studien zeigen, dass KI die Wirtschaftsleistung um bis zu ein Fünftel heben könnte. Dies würde bedeuten, dass mit weniger Arbeitsstunden die gleiche oder sogar eine höhere Wirtschaftsleistung erbracht werden kann1.
Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Trotz der Befürchtungen, dass KI zu erhöhter Arbeitslosigkeit führen könnte, gibt es auch optimistische Stimmen. So rechnet beispielsweise der Microsoft-Österreich-Chef Hermann Erlach nicht mit einer Zunahme der Arbeitslosigkeit aufgrund der KI-Nutzung. Vielmehr könnten Pensionierungen und sinkende durchschnittliche Arbeitszeiten durch KI kompensiert werden2.
Steigerung der Wertschöpfung
Der Einsatz von KI könnte volkswirtschaftlich wie ein arbeitsvermehrender technischer Fortschritt wirken. Es wird geschätzt, dass Österreich seine Wertschöpfung um 18 Prozent steigern könnte, wenn das zusätzliche Leistungsvolumen von 2,24 Milliarden Arbeitsstunden pro Jahr durch den Einsatz von KI produktiv genutzt wird3.
Fazit
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz bietet für Österreich ein enormes Wachstumspotenzial. Die Herausforderung wird darin liegen, diese Technologien sinnvoll zu integrieren und gleichzeitig den Arbeitsmarkt anzupassen.