Enormer Anstieg bei Schulverweigerung: Rat auf Draht verzeichnet fast vervierfachte Beratungen

Immer mehr verzweifelte Eltern melden sich bei “Rat auf Draht”, weil sich ihre Kinder weigern, die Schule zu besuchen. Die Zahl der Kinder, die den Unterricht vermeiden möchten, nimmt stetig zu. Gespräche mit Eltern zeigen, dass im aktuellen Schuljahr bereits 93 Väter und Mütter Hilfe und Unterstützung suchten – ein enormer Anstieg um 272 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Lena Kaiser, Psychologin und Beraterin bei “elternseite.at” von “Rat auf Draht”, betont, dass eine Schulverweigerung meist schrittweise geschieht. Eltern sollten hellhörig werden, wenn sich das Kind regelmäßig oder länger andauernd weigert, in die Schule zu gehen. Warnsignale können sein, wenn das Kind die Lust am Lernen verliert, häufig das Aufstehen verweigert oder vermehrt abgeholt werden möchte.

Die Ursachen für Schulverweigerung sind vielfältig. Ängste, Bedürfnisse und Gedanken, die dahinter stecken, können unterschiedlich sein. Schwierigkeiten mit Mitschüler:innen, Trennungsängste, Leistungsdruck, Unterforderung, Probleme mit Lehrpersonen, Mobbing, familiäre Veränderungen oder psychische Erkrankungen können eine Rolle spielen. Die Expertinnen von “elternseite.at” arbeiten gemeinsam mit den Eltern daran, die Gründe zu identifizieren und Lösungsansätze zu finden.

Wie sollten Eltern reagieren? Kaiser rät dazu, sich in die Situation des Kindes hineinzuversetzen, Verständnis zu zeigen und Unterstützung anzubieten. Vorwürfe sind fehl am Platz. Ein Austausch mit dem Umfeld des Kindes und den Lehrkräften ist sinnvoll. Eltern sollten auch ihr eigenes Verhalten kritisch hinterfragen und den Druck herausnehmen. Es geht darum, das Kind zu unterstützen und nicht die Schulverweigerung zu verstärken.

Zusätzlich sollten Eltern auf körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Magenprobleme oder Schlafstörungen achten, da diese mit den Gründen für die Schulverweigerung zusammenhängen können.

Die Schule sollte ebenfalls einbezogen werden, um gemeinsam Lösungen zu finden. An einem Strang zu ziehen und mit dem Kind zusammenzuarbeiten, ist entscheidend, um die Schulverweigerung zu bewältigen.

: Quelle: APA-OTS, “Rat auf Draht: Enormer Anstieg bei Schulverweiger:innen” (22. Juni 2024), abgerufen von https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240622_OTS0025/rat-auf-draht-enormer-anstieg-bei-schulverweigerinnen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert