Der Klimabonus war seit seiner Einführung 2022 eine feste Größe in den Budgets vieler Österreicher:innen. Doch mit dem Regierungswechsel und den aktuellen Sparplänen stellt sich die Frage: Wird es den Klimabonus 2025 noch geben? Hier finden Sie alle Details, Hintergründe und Alternativen – basierend auf offiziellen Quellen und aktuellen Entwicklungen.
Aktuelle Lage: Der Klimabonus wird abgeschafft
Die neue Bundesregierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat im März 2025 ihr Regierungsprogramm veröffentlicht. Ein zentraler Punkt: Die Abschaffung des Klimabonus zugunsten von Budgeteinsparungen in Höhe von 2 Mrd. Euro 35. Damit endet die reguläre Auszahlung des Bonus für das Jahr 2025.
Warum fällt der Klimabonus weg?
- Budgetsanierung: Die Regierung sieht den Klimabonus als entbehrliche Ausgabe, um finanzielle Spielräume für andere Projekte zu schaffen.
- Ersatz durch Pendlerkompensation: Ab 2026 soll ein neuer Absetzbetrag für Pendler:innen eingeführt werden, der gezielter unterstützt.
Letzte Auszahlungen: So holen Sie sich noch Geld
Auch wenn der Klimabonus 2025 nicht neu ausgezahlt wird, können viele Österreicher:innen rückwirkend Ansprüche aus den Vorjahren geltend machen:
1. Rückwirkende Beantragung bis 2022
- Drei-Jahres-Frist: Nicht abgeholte Klimabonus-Briefe oder fehlende Kontodaten führen dazu, dass noch bis zu 1.010 Euro (Kumulation aus 2022–2024) nachträglich beantragt werden können.
- Vorgehensweise: Betroffene müssen sich online unter klimabonus.gv.at registrieren und ihre Daten aktualisieren, um eine Überweisung zu erhalten.
2. Finale Auszahlungswelle für 2024
- Letzte Chance per Post: Bis April 2025 werden noch rund 100.000 RSa-Briefe mit Gutscheinen verschickt, vor allem an Personen ohne hinterlegte Bankverbindung.
- Abholung: Der Brief kann persönlich in der Postfiliale mit Lichtbildausweis oder per Vollmacht durch Haushaltsmitglieder angenommen werden.
Hintergründe: Was war der Klimabonus?
Der Klimabonus wurde 2022 als Teil der ökosozialen Steuerreform eingeführt, um die CO₂-Bepreisung sozial abzufedern.
- Ziel: Die Einnahmen aus der CO₂-Steuer (55 €/Tonne in 2024) wurden an die Bevölkerung rückverteilt, um höhere Heiz- und Spritkosten auszugleichen.
- Höhe: Je nach Wohnort und Infrastruktur erhielten Erwachsene 145–290 €, Kinder die Hälfte.
Kritik an der Abschaffung
Wirtschaftsexpert:innen und NGOs warnen vor den Folgen:
- Soziale Ungleichheit: Ohne Klimabonus trifft die CO₂-Steuer einkommensschwache Haushalte stärker.
- Akzeptanzverlust: Studien zeigen, dass Rückverteilungsmechanismen wie der Bonus die Zustimmung zu Klimamaßnahmen erhöhen.
Alternativen ab 2026
Die Regierung plant als Ersatz:
- Pendlerpauschale: Ein steuerlicher Absetzbetrag für Pendler:innen, der ab 2026 greifen soll.
- Gezielte Förderungen: Beispielsweise für Heizungsumstiege oder Sanierungen, die jedoch noch nicht konkretisiert sind.
Fazit: Klimabonus 2025 – das Ende einer Ära
Der Klimabonus wird 2025 nicht fortgeführt, doch bestehen noch Chancen auf Nachzahlungen aus den Vorjahren. Wer Anspruch hat, sollte bis spätestens 2027 aktiv werden. Die Abschaffung markiert einen Wendepunkt in der österreichischen Klimapolitik – ob die neuen Maßnahmen sozial gerechter werden, bleibt abzuwarten.
Tipp für Leser:innen: Prüfen Sie jetzt auf klimabonus.gv.at, ob Sie rückwirkend Geld erhalten, und aktualisieren Sie Ihre Kontodaten bei FinanzOnline.